intercom+ ?

HSS 2019 / Utrecht


Mehr „Engagement“, kaum Markt …

Mitten in der Hitzewelle: Während die meteorologischen Stationen in den Niederlanden die höchsten Temperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnung verzeichneten, waren wir in Utrecht … auf der diesjährigen Jahrestagung der HSS (History of Science Society). Tina’s Beitrag thematisierte das Verhältnis von Begehren und Ökonomie am Beispiel des frühneuzeitlichen Bergbaus; Monika beschäftigte sich mit ökonomischen Theorien intellektueller Arbeit; und Nils widmete sich Schnecken, Heimat und Infrastrukturen.

(English Version) (or scroll down)

Es waren spannende, intensive und vor allem heiße Tage. Natürlich gäbe es nach den unzähligen Vorträgen und Dutzenden Parallel-Sessions so einiges mehr zu berichten, aber hier nur einige verstreute Beobachtungen:

1) Die Wissenschaftsgeschichte erwacht derzeit aus dem politischen Dornrößchenschlaf. Die Frage nach dem „public engagement“ trieb die community angesichts der jüngsten Wellen von Rechtspopulismus und alternativen Fakten in Utrecht sichtlich um. Dabei gab es viele Angebote auf der Tagung: vom klassisch-politischen Aktivismus, künstlerischen Interventionen, bis hin zu Fragen nach zukünftigen Formen, Formaten und Kontexten von „engaged scholarship“. Eine Dimension des Themas (die uns bei intercom besonders interessiert) war jedoch erstaunlich unterbelichtet: die Frage des Publizierens als ein Kernbereich der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit.

2) Das Fach interessiert sich zunehmen für die eigene Geschichte. Die Keynote von Anke te Heesen zu Thomas Kuhn, aber auch die „Public Engagement Lecture“ (apropos, siehe 1) zu Eduard Jan Dijksterhuis waren nur zwei von vielen Beispielen dafür, dass sich viele von uns gerade fragen, wie es eigentlich dazu kam, dass wir das tun, was wir tun. (Das sollte zwar eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein unter Historiker_innen). Die große Frage wäre dann nur, wie man die Perspektive erweitern könnte – weg von den großen Vordenkern, hin zu einer breiteren Wissensgeschichte der Wissenschaftsgeschichte (fwiw: unser erster Versuch in die Richtung).

3) Die großen ökologischen Fragen der Zeit waren immer omnipräsent in Utrecht – und das lag nicht nur an den Außentemperaturen. Allerdings war ein verwandter Bereich vergleichsweise stiefmütterlich auf der HSS vertreten (was angesichts von „Green New Deal“, Klimastreiks und diversen Trends in den Geisteswissenschaften durchaus erstaunlich ist): die Ökonomie. Vermisst haben wir etwa die Wissensgeschichte von Marktpraktiken, Geld und Arbeit in vormodernen und modernen Gesellschaften; und Auseinandersetzungen mit den Produktionsbedingungen und Distributionsweisen intellektueller Arbeit. (Eine nennenswerte Ausnahme, sollte man dazu sagen, war die Session Before the PDF: Writing, Publishing, and Measuring Science, ca. 1945-1980). Gerade angesichts der aktuellen Debatten über Open Access/ Open Science sowie den damit verbundenen Diskussionen über hybrides und digitales Publizieren, wäre eine wissensgeschichtlich informierte Durchleuchtung von Wissensmärkten, Gewinnversprechen, Qualitätsstandards und Zugänglichkeiten dringlicher denn je.

Kursbuch 33/1973: Ökologie und Politik (Kursbogen, Detail)


HSS 2019 / Utrecht

In the midst of the heat wave that was searing Europa last week, with meteorological stations in the Netherlands recording all-time temperature highs … we’ve been attending this year’s annual meeting of the HSS (History of Science Society) at Utrecht. Yay. Tina’s contribution addressed the relationship between desire and economy in the context of early modern mining; Monika dealt with economic theories of intellectual work; while Nils focused on snails, “Heimat” and infrastructures.

It was five intense and (above all) extremely hot days. After countless papers and dozens of parallel session, of course there was a lot more was going on than we could possibly digest (or report), so here’s only a couple of scattered observations:

1) Clearly (even) the history of science is currently awakening from its political slumbers. In view of “alternative facts”, right-wing populism, and so on, questions of “public engagement” noticeably preoccupied the gathering at Utrecht. Various forms of possible and/or actual engagement were discussed at the conference: from political activism to artistic interventions to questions about future formats and contexts of engaged scholarship. One relevant dimension of all this was surprisingly neglected, though, we thought (one that is of particular interest to intercom, at any rate): matters of publishing. It’s an important interface, after all, between “science” and the wider public; and historians of science, we believe, could be a little more creative in this connection.

2) The discipline is increasingly engaging with its own history – with the history, that is, of the history of science. (This may sound like a matter of course …). The keynote lecture by Anke te Heesen on Thomas Kuhn, and the “Public Engagement Lecture” (apropos, see 1) on Eduard Jan Dijksterhuis, were just two of many contributions puzzling over the historicity of the field. Historiographically speaking, what remains to be seen, however, is how we can broaden this sort of navel-gazing beyond the Seminal Thinkers (fwiw: here’s our take on this (or rather first attempt)).

3) Ecology, climate, nature … were problems prominent throughout many of the panels – something due not only to the insane temperatures, of course. Meanwhile, a set of related concerns that remained comparably invisible were matters of “economy”. (Somewhat surprisingly, given the many and obvious intersections in contemporary affairs: Green New Deal, climate strikes, carbon taxes, “Capitalocene”, and so on). We’ve missed, for example, talks addressing the history of market practices, money and labor in pre-modern and modern societies; or papers dealing with the conditions of production and distribution of intellectual labor. (A noteable exception, we hasten to add, was the session titled Before the PDF: Writing, Publishing, and Measuring Science, ca. 1945-1980). In view of current debates re Open Access / Open Science, discussions on hybrid and digital publishing, or movements such as (cough) #alt-ac, those topics are hardly of historical interest only: it’s arguable more urgent than ever to shed light on knowledge markets, the distributions of profits, quality standards and forms of accessibility …